Von der Gründung über die solide Wachstumsphase bis zur Firmenübergabe leistet Ihnen Saller & Saller stets wertvolle Dienste. Wir stehen als persönlicher und kompetenter Partner an Ihrer Seite, der Ihre Bedürfnisse besser versteht. Unsere langjährige Erfahrung in fast allen Branchen hilft Ihnen dabei, mehr Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen.
Die digitale Buchhaltung garantiert effiziente Abläufe und eine schnelle Hilfe bei all Ihren Fragen.
Und sorgt zusätzlich dafür, dass Sie sich Zeit, Geld und Nerven sparen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Idee in die Tat umzusetzen. Rufen Sie uns einfach anRufen Sie uns einfach an oder lassen Sie sich kostenlose Informationsunterlagen unkompliziert und unverbindlich nach Hause schicken.
Saller & Saller betreut seit mehr als 40 Jahren unterschiedliche Berufsgruppen. Unsere ca. 1000 Klienten aus den Bereichen Handel, Handwerk, Immobilien und Vermietung, sowie Medizin und Heilberufe, Hotellerie und Gastronomie und Musik profitieren von unserem fundierten Fachwissen und unserer langen Erfahrung. Klein-, Mittelständische- sowie Großunternehmen unterstützen wir auch bei der Planung wichtiger Investitionen. Ausgewogene Finanz- oder Businesspläne stellen Ihr Unternehmen auf ein sicheres Fundament.
Ein guter Steuerberater bringt in jedem Fall mehr, als er kostet. Die Erstberatung bei Saller & Saller ist für Sie immer kostenlos. So können Sie sich ein umfassendes Bild über unsere Kanzlei machen und die wichtigen Fragen persönlich klären. Anschließend erstellen wir Ihnen ein kostengünstiges und optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Alle Antworten auf die wichtigen Fragen zu Ihrer Unternehmensgründung finden Sie unter FAQ.
WeiterDie wesentlichen Fragen zur Unternehmensgründung finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst. Für weitere Informationen und zusätzliche Details stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Im Rahmen eines kostenlosen Erstberatungsgesprächs können Sie sich ideal auf Ihren Gründungsprozess vorbereiten. Nutzen Sie auch unsere hilfreichen Links zu Behörden und Förderstellen.
Es gibt Förderungen von Bund, Ländern, Gemeinden, der EU und den Wirtschaftskammern. Die Arten von Unternehmensförderungen sind
Die Anlaufstellen für Förderungen sind das Gründerservice der Wirtschaftskammern, die jeweiligen Ämter der Landesregierungen bzw. deren ausgegliederte Förderungsgesellschaften, die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) und die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT).
Jede Unternehmensgründung ist mit gewissen Risiken verbunden – das gilt sowohl für kleinere Gründungsvorhaben und insbesondere natürlich auch für größere und komplexere Gründungen. Risiken können dabei im Unternehmen selbst und außerhalb des Unternehmens auftreten.
Risiken innerhalb des Unternehmens sind beispielsweise der Ausfall des Gründers selbst oder wichtiger Mitarbeiter, Fehler in der Ausführung der Leistung, Fehler in der Mitarbeitereinstellung, EDV Probleme (Datenverlust), Probleme mit wichtigen Lieferanten, etc.
Risiken außerhalb des Unternehmens sind beispielsweise eine sinkende Nachfrage, Zahlungsunfähigkeit wichtiger Kunden, neue Konkurrenzunternehmen, stärkere Konkurrenz als erwartet (Kopien des eigene Geschäftsmodells), etc.
Überlegen Sie sich gründlich, welche Risiken auftreten können. Vor allem sollten Sie auch überlegen, welche speziellen branchenspezifischen Probleme auftreten könnten. Dann kann Sie später nicht mehr viel überraschen und Sie sind auf alle Eventualitäten besser vorbereitet. Überlegen Sie in einem nächsten Schritt, was Sie bereits im Vorfeld tun können um diese Risikoszenarien abzuwenden. Entwickeln Sie idealerweise auch eine Vorgehensweise, falls diese Risiken doch schlagend werden.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und setzen Sie sich mit Ihren eigenen Schwächen auseinander. Versuchen Sie diese auszumerzen oder holen Sie sich geeignete Partner an Bord. Selbstüberschätzung kann Existenz bedrohend für ein zukünftiges Unternehmen sein, dieses Risiko lässt sich bereits im Vorfeld senken.
In Österreich gültige Rechtsformen für Ihr Unternehmen sind:
Einzelunternehmen:
Personengesellschaften:
Kapitalgesellschaften:
Sonstige Juristische Person des Privatrechts:
Die Gründung eines Unternehmens erfordert nicht nur eine erfolgversprechende Geschäftsidee, sondern auch die Wahl der richtigen Unternehmensform. Hierbei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern auch sozialversicherungs-, zivil- und gesellschaftsrechtliche.
Es gibt verschiedene Rechtsformen für den Weg in die Selbstständigkeit. So kommt - grob umrissen - als Rechtsform für die Gründung bspw. ein Einzelunternehmen, eine Personen- oder Kapitalgesellschaft infrage. Mit den verschiedenen Rechtsformen sind oftmals große Unterschiede verbunden. Hier gilt es abzuwägen, worauf Sie besonderen Wert legen. Ein Rechtsformvergleich hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Mit der Liste der zehn Erfolgsfaktoren können Sie im Vorfeld prüfen, ob Sie die geeigneten Voraussetzungen für eine Gründung mitbringen.
1. Der unbedingte Wille zum Erfolg
Sie sind bereit, 50 oder 60 Stunden pro Woche zu arbeiten und zunächst auf Freizeit und Urlaub zu verzichten. Das gelingt nur, wenn auch die Familie hinter dem Vorhaben steht.
2. Gefestigtes Selbstvertrauen
Nur wer an sich glaubt, setzt sich durch. Dazu gehören Optimismus, Weitblick und der Glaube an die Zukunft.
3. Erfolgversprechende Geschäftsidee
Ihre Geschäftsidee muss eigene Stärken und Schwächen berücksichtigen und die Markt- und Konkurrenzsituation im Auge behalten. Entscheidend ist die Orientierung an den Kundenwünschen.
4. Unternehmenskonzept
Das Unternehmenskonzept zeigt bereits im Vorfeld, wo Stärken und Schwächen der geplanten Existenzgründung liegen. Erfolgreiche Gründer passen deshalb die Planungen laufend den neuesten Entwicklungen an.
5. Finanz- und Liquiditätsplanung
Die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes müssen sorgfältig geplant und permanent überwacht werden. Berücksichtigen Sie eine entsprechende Anlaufphase, so können Sie auf finanzielle Engpässe schnell reagieren.
6. Marketing
Sie kennen Ihren Markt, die Konkurrenz und die Wünsche Ihrer Kunden. Sie haben eine klare Preispolitik und wissen, wie Sie das Interesse Ihrer Kunden wecken können.
7. Erkennen von Marktlücken
Auch in traditionellen und gesättigten Märkten können Marktnischen aufgespürt werden. Freundlicher Umgang mit Kunden, gute Beratung und ein umfangreiches Serviceangebot sind letztlich auch Marktnischen und Erfolgsfaktoren für viele Existenzgründer.
8. Kooperationen
Kunden wollen heute "Alles aus einer Hand", doch kein Unternehmer ist auf allen Gebieten Spitze. Hier bietet sich die Zusammenarbeit mit Betrieben an, die ihr eigenes Leistungsangebot sinnvoll ergänzen.
9. Personal
Ein Betrieb braucht motivierte Mitarbeiter. Erfolgsfaktoren sind deshalb: regelmäßige Informationen an Ihre Mitarbeiter, Delegation von Aufgaben und eine an der Leistung orientierte Bezahlung.
10. Beratung
Jungunternehmer müssen Alleskönner sein: Fachmann, Verkäufer, Einkäufer, Kalkulator, Werbeexperte, Personalchef. Dazu stehen die zahlreichen Berater – nicht zuletzt der Steuerberater mit seiner breiten Erfahrung – zur Verfügung.
Jede Rechtsform eines Unternehmens bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Abhängig vom Umsatzziel und der Unternehmensleistung können Sie Ihre Risiken minimieren und Ihre persönliche Haftung beschränken. Nutzen Sie unser kostenloses Erstgespräch oder machen Sie sich schlau in unseren Checklisten für Unternehmensgründer.
Die erste Wahl für EPUs bietet den Vorteil niedriger Gründungskosten und verlangt kein Mindestkapital. Sie ist für jede Gewerbeart möglich und bietet bei der Namenswahl alle Freiheiten. Der größte Nachteil liegt in der unbeschränkten und unbeschränkbaren Haftung des Gründers, im Fall des Falles auch mit dem vorhandenen Privatvermögen.
Für die Gründung eines Unternehmens durch mehrere Personen ist eine Personengesellschaft häufig die geeignete Rechtsform. GesbR, OG, KG sowie GmbH & Co KG stehen zur Wahl. Sie unterscheiden sich vor allem in der Höhe der jeweiligen Haftung und der Einkommensteuerpflicht der Gesellschafter und Kommanditisten.
Bei der Gründung einer GmbH-light, einer GmbH oder einer AG ist die Haftung auf das Stammkapital bzw. das Grundkapital begrenzt. Gehälter und angemessene Vergütungen der Gesellschafter sind Betriebsausgaben, die Kapitalbeschaffung wird einfacher. Diesen Vorteilen stehen die relativ hohen Gründungskosten gegenüber.
Eine detaillierte Übersicht aller Rechtsformen finden Sie zusammengefasst in diesem PDF.
WeiterIn den Bereichen Medizin und Heilberufe, Hotellerie und Gastronomie, sowie Musikberufe haben Sie mit Saller & Saller kompetente Spezialisten an Ihrer Seite. Durch unsere unterschiedlichen Kunden aus diesen Unternehmenszweigen profitieren Sie von umfassendem Wissen und unserer hohen Sachkenntnis in Ihrem Fachgebiet.
Unsere jahrelange Erfahrung im Bereich der Hotellerie- und Gastronomiebranche bringt Ihnen viele Vorteile. Kulinarische Genüsse, ein Ambiente zum Wohlfühlen und echte Gastlichkeit stehen bei Ihnen an erster Stelle. Um den Rest kümmern wir uns. Wir kennen alle Besonderheiten im Steuerrecht und helfen Ihnen dabei, besser zu wirtschaften. Profitieren auch Sie von unserem Fachwissen für saisonabhängige Betriebe und stellen Sie Ihren Betrieb damit für jedes Jahr sicher auf.
Mit der Personalverrechnungssoftware PMS (Personal Management System) bieten wir unseren Mandanten ein optimales Abrechnungsinstrument.
PMS ist ein EDV unterstütztes Personal-, Planungs- und Kontrollsystem für die Hotellerie, das für klare Organisation, reibungslose Abläufe und exakte Kostentransparenz sorgt.
PMS wurde speziell auf die Ansprüche für den Tourismus zugeschnitten. Einfachheit, Flexibilität, Verlässlichkeit und leichte Handhabung des Programms zeichnen diese Lösung in der Mitarbeiterkostenoptimierung aus. Die sichere Übertragung aller wichtigen Daten an Saller & Saller sorgt für eine schnelle Bearbeitung und reibungslose Abläufe.
Als Ihr verlässlicher Partner entlasten wir Sie in Ihrem laufenden Tagesgeschäft und unterstützen Sie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven für Ihr Unternehmen.
Als Arzt oder Heilpraktiker liegt Ihnen das Wohlergehen Ihrer Patienten am Herzen. Wir unterstützen Sie dabei Ihre Praxis finanziell auf ein gesundes Fundament zu stellen. Das Gesundheitswesen ist einem permanenten und starken Veränderungsdruck ausgesetzt. Im Spannungsfeld gegensätzlicher Politikentwürfe für die Zukunft des Gesundheitssystems, verunsicherter Patienten und einem überreglementiertem kassenärztlichem Vergütungssystem gilt es, nicht nur den therapeutischen Behandlungserfolg sicherzustellen, sondern auch den nachhaltigen kaufmännischen Erfolg der Praxis.
Steigende Ärztezahlen und veränderte berufsrechtliche Rahmenbedingungen verschärfen den Wettbewerbsdruck für niedergelassene Ärzte.
Betriebswirtschaftliche, steuerliche und nicht zuletzt rechtliche Fragen spielen bei der erfolgreichen Praxisführung eine wichtige Rolle. Wir kennen uns aus langjähriger Tätigkeit exzellent in Ihrer Branche aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Chancen nutzen und Risiken minimieren können. Wir erleichtern Ihnen die Arbeit und übernehmen Ihre Buchhaltung. Anhand der speziell für Ärzte gestalteten, betriebswirtschaftlichen Kurzauswertung können Sie schnell einen Überblick über Ihre wichtigsten Praxiskennzahlen gewinnen. In persönlichen Beratungsgesprächen vergleichen wir die Zahlen mit validen Branchendaten und zeigen Ihnen so Verbesserungspotenziale auf.
Machen Sie Musik nicht nur fürs Finanzamt. Wir helfen Ihnen dabei, im Bereich der Musik das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Aus unserer 40-jährigen Erfahrung verfügen wir über ein fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet. Unsere Spezialisierung hilft Ihnen bei der Bewältigung der kleinen Dinge im Tagesgeschäft und sorgt dafür, dass Sie große Entscheidungen (wie Investitionen, Beendigungen) auf einer fundierten Grundlage treffen können.
In Zeiten sich ständig ändernder Gesetzgebung und Rechtsprechung stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserem Spezialwissen zeigen wir Ihnen Gestaltungsspielräume auf und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.
Wir bieten Ihnen
· Beratung bei Gründung und Beendigung
· Laufende steuerliche Beratung
· Jahresabschluss und Steuererklärungen
· Beratung bei Umstrukturierungen