Mittwoch, 31. Jänner 2024

Dropshipping in der Umsatzsteuer

Dropshipping in der Umsatzsteuer

Dropshipping ist eine neue Form des Onlinehandels. Umsatzsteuerlich gelten die Regeln für ein Reihengeschäft.

Was ist Dropshipping?

Beim Dropshipping bietet ein Online-Händler (Dropshipper) Produkte an, die er nicht selbst produziert oder auf Lager hat sondern direkt vom Hersteller oder Großhändler an den Kunden liefern lässt. Das ist an und für sich nichts Neues, da es sich um ein Reihengeschäft handelt, das bereits jahrzehntelang praktiziert wird.

Neu ist die Art der Vermarktung. Trendige, günstige Produkte werden auf TikTok, Instagram oder YouTube in Kurzvideos „Reels“ oder „Shorts“ vorgestellt und im eigenen Webshop zum Verkauf angeboten. Bei den Anbietern handelt es sich zumeist um junge Menschen, die sich über die steuerlichen Konsequenzen nicht im Klaren sind. Besonders kompliziert sind hier die umsatzsteuerlichen Regelungen, da die Ware üblicherweise aus dem Ausland kommt.

Reihengeschäft

Bei einem Reihengeschäft wird ein Liefergeschäft über einen Gegenstand abgeschlossen und der Gegenstand gelangt direkt vom ersten Lieferer zum letzten Abnehmer (Empfänger). Der Empfänger ist beim Dropshipping zumeist ein Privater, alle anderen Beteiligten sind umsatzsteuerliche Unternehmer.

Bei einem Reihengeschäft gibt es genau eine Lieferung, die als „bewegte Lieferung“ bezeichnet wird. Alle anderen Lieferungen sind sogenannte „ruhende Lieferungen“. Nur die bewegte Lieferung kann eine Steuerbefreiung in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Lieferung die bewegte Lieferung ist. Leider gibt es hier komplizierte Regelungen, daher gehen wir auf die typischen Dropshipping-Fälle ein.

Fall 1 – Ware aus dem Drittland an einen österreichischen Kunden

Ein österreichischer Dropshipper kauft diverse Waren beim Hersteller in China und lässt diese direkt durch den chinesischen Lieferanten an Kunden in Österreich liefern.

Lösung: Der chinesische Hersteller hat die Exportlieferung (= bewegte Lieferung) nach Österreich. Der österreichische Dropshipper zahlt die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) von zumeist 20 Prozent. Es gibt auch die ermäßigten Steuersätze von 10 bzw. 13 Prozent, die aber im Dropshipping selten zur Anwendung kommen. Evtl. fällt auch Zoll an.

Die Lieferung an den österreichischen Privatkunden ist die ruhende Lieferung und ist mit österreichischer Umsatzsteuer zumeist 20 Prozent zu verrechnen.

Als Unternehmer kann sich der Dropshipper die EUSt als Vorsteuer vom Finanzamt zurückholen, wenn dieser grundsätzlich vorsteuerabzugsberechtigt ist. Kein Vorsteuerabzug ist möglich, wenn der Dropshipper z.B. Kleinunternehmer ist und selbst keine Umsatzsteuer verrechnen muss.

Fall 2 – Ware aus dem Drittland an einen deutschen Kunden

Hier ist der einzige Unterschied gegenüber Fall 1, dass der Endkunde nun ein deutscher Privatkunde ist.

Lösung: Die Lösung unterscheidet sich von Fall 1 insofern, dass zum einen deutsche EUSt von zumeist 19 Prozent anfällt. Die Lieferung an den deutschen Endkunden unterliegt dann der deutschen Umsatzsteuer. Der Dropshipper muss sich in Deutschland zur Umsatzsteuer registrieren.

Die Beispiele zeigen die Komplexität. Je nachdem in welchem Land sich der Endkunde befindet, fallen andere Umsatzsteuersätze an. Außerdem muss man sich in jedem Land steuerlich registrieren. Die Anwendung der umsatzsteuerlichen Erleichterungen wie EU-One-Stop-Shop (EU-OSS) oder Import-One-Stop-Shop (IOSS) sind in beiden Fällten nicht möglich, da diese nur für die bewegte Lieferung gelten und nicht für die ruhende.

Fall 3 – Drittlands-Lieferant liefert „verzollt und versteuert“

Der österreichische Dropshipper vereinbart nun mit seinem chinesischen Lieferanten, dass dieser die Einfuhr in die EU durchführt.

Hier ist der chinesische Lieferant Schuldner der deutschen EUSt und stellt seine Rechnung an den österreichischen Dropshipper mit deutscher Umsatzsteuer aus. Die Rechnung an den Endkunden ist ebenfalls mit deutscher Umsatzsteuer auszustellen.

Beide Unternehmen müssen sich in Deutschland zur Umsatzsteuer registrieren um die jeweiligen Umsatzsteuern abzuführen und sich die bezahlten Vorsteuern zurückzuholen.

Zusammenfassung

Wir haben hier die klassischen Dropshipping-Fälle zusammengefasst. In allen Varianten muss der Dropshipper je nach Land des Kunden unterschiedliche USt-Sätze anwenden und sich in jedem Kunden-Staat registrieren. So einfach das Geschäftsmodell klingen mag, so kompliziert sind leider die USt-rechtlichen Bestimmungen. Wir empfehlen vor Geschäftseröffnung Ihre Fälle mit einem Steuerberater abzuklären. Wir beraten Sie gerne!

Weitere Informationen

Wirtschaftskammer: Dropshipping und die Umsatzsteuer

 

 

Newsletter abonnieren

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung eines Newsletters verwendet werden. Details finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Informations­unterlagen anfordern

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung von Informationsunterlagen verwendet werden. Details finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Bewerbungsformular

  • Kontaktdaten
  • Persönliche Fragen
  • Datenupload
  • Bewerbung abschließen

Kontaktdaten

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Persönliche Fragen

Datenupload

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Bewerbung abschliessen

Datenschutzerklärung: Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und verwenden Ihre persönliche Information nur in Verbindung mit Ihrer Bewerbung.

Evidenzerklärung: Erhalten Sie für diese Stelle keine Zusage, kann Saller & Saller Ihre Daten speichern und Sie kontaktieren, sobald eine passende Stelle frei wird.

Ihre Bewerbung wird gesendet...

Ihre Daten werden übertragen...
Bitte haben Sie noch einen Moment Geduld.

Danke für Ihre Bewerbung!

Wir prüfen Ihre Anfrage so schnell wie möglich und melden uns schriftlich oder telefonisch bei Ihnen.

Lernen Sie uns kennen

Es freut uns sehr, dass Sie sich eine Zukunft bei Saller & Saller vorstellen können. Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten mit und wir nehmen in Kürze Kontakt zu Ihnen auf, um ein Treffen zu vereinbaren.

Datenschutzerklärung: Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und verwenden Ihne persönlichen Informationen nur in Verbindung mit Ihrer Anfrage.*

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Interesse geweckt?
Erfahren Sie mehr!

Teilen Sie uns Ihre Daten mit und wir senden
Ihnen alle Job-Details zu.

Datenschutzerklärung: Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und verwenden Ihne persönlichen Informationen nur in Verbindung mit Ihrer Anfrage.*

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke. Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen

Marketing

Wir nutzen diese Cookies, vorwiegend Facebook und Google Analytics, um Ihnen massgeschneiderte Angebote anzuzeigen während Sie im Internet surfen. Damit dies funktioniert, teilen wir möglicherweise einige Ihrer Suchdaten mit Online Advertisern, wie z.B. Google Ads oder Facebook. Wir speichern einige Ihrer Einstellungen, um Ihnen personalisierte Inhalte, die Ihren Interessen entsprechen, bieten zu können. Beispielsweise Themengebiete, welche Sie bereits in unserem Magazin besucht haben.

Details anzeigen

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook").

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Details verbergen
Details anzeigen

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Details verbergen
Verbergen